Wer war Paracelsus?


Naturforscher , Genialer Arzt , Alchemist und Wissenschaftskritiker

 

* 10. November 1493 in Einsiedeln (Schweiz)
+ 24. September 1541 in Salzburg

Der Arzt Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, war einer der spannensten Zeitgenossen Martin Luthers . 

Immer auf der Suche nach der Wahrheit beschäftigte sich der revolotionäre Mediziner gleichermaßen mit Alchemie, Magie, Philosophie oder Theologie, oder auch mit der Volksheilkunde.
Woraus soll der Arzt reden, als aus der Natur, wie sie ihn lehrt!

Theophrastus Bombastus Aureolus Phillippus von Hohenheim nannte sich seit 1529 "Paracelsus", als Schriftstellerpseudonym . Der Taufname kam vom griechischen Naturforscher Theophrastus, den Namen Aureolus legte er sich später zu und Phillippus steht erst auf dem Grabstein.

1507, schon mit 14 Jahren, ging Paracelsus zum ersten Mal auf Wanderschaft, u. a. zu den Universitäten von Basel, Tübingen, Wien, Wittenberg, Leipzig, Heidelberg und Köln.

1527 kehrte er in die Schweiz zurück, wurde Stadtarzt in Basel und kurz darauf Professor.
Hier hielt er, revolutionär für diese Zeit, neben lateinischen - auch Vorlesungen in deutscher Sprache .
Die Kunst (des Könnens) macht den Arzt, nicht der Name noch die Schul.

Paracelsus starb nach einem unruhigen Leben 1541 in Salzburg. Seine Gebeine werden seit 1752 in der Vorhalle der Sebastiankirche in einem Grabmal aufbewahrt.

Der Umgang mit dem einfachen Volk, die Beschäftigung mit der Alchemie und sein unstetes Leben trugen dazu bei, dass er schon zu Lebzeiten heftigen Anfechtungen ausgesetzt war. Trotzdem hatte Paracelsus einen bemerkenswerten Wahlspruch und lebte auch danach: Alterius non sit, qui esse potest - Wer selbstständig sein kann, sollte sich keinem anderen unterwerfen.

Paracelsus hat über 200 Werke in deutscher und lateinischer Sprache geschrieben, in denen er im Gegensatz zu seiner Zeit die vorbeugende und heilende Auswirkung einer naturgemäßen Lebensweise betont. Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen.

Die Gebiete auf denen Paracelsus Beachtliches geleistet hat, sind die Chemie und die Medizin. In die Therapie führte er chemische Mittel ein, die die vorwiegend pflanzlichen Arzneien ersetzen sollten.

Sola dosis facit venenum - nur die Dosis macht das Gift.

Die pharmazeutische Industrie verweist gerne auf Paracelsus, um zu zeigen, dass nicht nur künstliche, sondern auch natürliche Stoffe gefährlich sein können. Durch Paracelsus wurde die Apotheke zum Laboratorium. Auf seine Überlegungen baute die Chemiatrie des 16. und 17. Jahrhunderts auf, die schließlich in der modernen Arzneimittellehre mündete. Auch in der Medizin hat er seinen Betrag geleistet, z. B. in Therapievorschlägen der Syphilisbehandlung.

Auch seine damaligen ketzerischen Forderungen, wie

- Ernährungsbewußtsein
- Prinzipien der Vorsorgemedizin
- am Menschen orientierte Arbeits- und Umweltmedizin
- sind heute noch modern und prädistinieren ihn zum Schutzpatron vieler Apotheken und Klinikketten.

Wir sind Stolz, seinen Namen zu tragen !

          DIY Adventskalender 
           jetzt bei uns möglich

                           

Hier erfahren SIe mehr!

            Aktuell : im November

           
  Entdecken Sie , wie man natürliche Hausmittel mit Hilfe der Aromatherapie herstellt ! 

Hier erfahren Sie mehr !

Neues aus Rosslau und Umgebung


       3 Euro Rabatt beim Kauf von Eucerin Körperpflege und örperreinigungs -  produkten im Wert von mind. 15 €

         
 
          
                Unsere Aktion im November  

Hier erfahren Sie mehr !

News

Hautkrebs durch Blutdruckmedikamente
Hautkrebs durch Blutdruckmedikamente

Echte Gefahr oder kein Grund zur Panik?

2018 informierte das Bundesinstitut für Arzneimittel über ein erhöhtes Hautkrebs-Risiko durch das Blutdruck-Medikament Hydrochlorothiazid. Eine neue Studie hilft nun Anwender*innen, das Risiko besser einzuschätzen.   mehr

Auch mit Neurodermitis ins Wasser!
Auch mit Neurodermitis ins Wasser!

Cremen, schwimmen, duschen, cremen

Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange man sich an ein paar Verhaltensregeln hält.   mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Depressionen bei Männern erkennen

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Medikamente vor Hitze bewahren

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Potenzmittel können Augen schaden
Potenzmittel können Augen schaden

Bei regelmäßiger Einnahme

Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen Sehstörungen auf, steht deshalb eine augenärztliche Untersuchung an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Paracelsus-Apotheke OHG
Inhaber Martin Roschig, Tom Dupke
Telefon 0800 1212888
E-Mail info@paracelsus-apo-rosslau.de