Berufsbilder in der Apotheke
Wer ist wer in der Apotheke
Im weißen Kittel sehen alle gleich aus. Doch es gibt Unterschiede beim Personal einer Apotheke.
Apotheker/in:
Voraussetzung zum Studium:
allgemeine Hochschulreife
Regelstudienzeit:
8 Semester und 1 Jahr Praktikum
Pharmazeutisches Staatsexamen:
am Ende des Grundstudiums (4 Semester), am Ende des Hauptstudiums (weitere 4 Semester) und am Ende des 12-monatigen Praktikums Erhalt der Approbation als Voraussetzung, daß sich ein Apotheker selbständig machen und eine eigene Apotheke betreiben darf.
In der Apotheke trägt naturgemäß der Apotheker die größte Verantwortung. Ob selbständig oder angestellt, nur ihm ist jede Tätigkeit im Apothekenbetrieb vorbehaltlos erlaubt.
Beratung zu Arzneimitteln, die Erläuterung ihrer Wirkungen, die Hinweise auf mögliche Unverträglichkeiten und die unerwünschten Nebeneffekte, sowie die Beschreibung möglicher Wechselwirkungen und natürlich die Abgabe der Medikamente sind uneingeschränkt Aufgaben des Apothekers.
Pharmazieingenieur:
Der aussterbende Beruf in der Apotheke ist der des Pharmazieingenieurs. Um für diesen Ausbildungsberuf zu DDR-Zeiten zugelassen zu werden, benötigte man Abitur oder einen Apothekerfacharbeiterbrief mit mindestens 1 Jahr Berufspraxis. Man absolvierte ein 3-jähriges Fachstudium und erwarb damit die Erlaubnis, in der Apotheke selbständig, aber unter Verantwortung des Apothekers zu arbeiten.
Diese Ausbildung gibt es heute nicht mehr.
Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in:
Zugangsvoraussetzung:
Realschulabschluss
Ausbildung:
2 Jahre an einer anerkannten Lehranstalt, 1/2 Jahr Praktikum in der Apotheke
Die Rezeptur und das Apothekenlabor sind die eigentliche Domäne der PTA. Sie dürfen auch unter Anleitung des Apothekers Arzneimittel abgeben.
Pharmazeutisch-Kaumännische/r Angestellte/r:
Zugangsvoraussetzung:
Realschulabschluss
Ausbildung:
3 Jahre im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule
Sie tragen Verantwortung für die Warenbestellung und -verwaltung per Computer, können aber auch bei Kosmetika, Körper- und Säuglingspflegemitteln beraten.
Unsere Apotheke ist regelmäßige Ausbildungsstätte für PKA´s, PTA´s und Pharmaziepraktikanten. Außerdem hat sie eine Zulassung als Weiterbildungsstätte für Apotheker für das Gebiet "Offizin-Pharmazie" 1997 erhalten.
Aktuell : im November
Entdecken Sie , wie man natürliche Hausmittel mit Hilfe der Aromatherapie herstellt !
Neues aus Rosslau und Umgebung
3 Euro Rabatt beim Kauf von Eucerin Körperpflege und örperreinigungs - produkten im Wert von mind. 15 €
Unsere Aktion im November